Auf dem Rückweg nach Hua Hin lohnt ein Stopp am Tesco Lotus Supermarkt und der Market Village, etwa ein Kilometer nördlich von Khao Takiab. Hier kann man nicht nur preiswert einkaufen, sondern auch in einem der Restaurants ausgezeichnet essen. Eine Empfehlung ist das Sizzler Restaurant im 2. Stock, eine Steakhouse Kette aus Kalifornien, immer gut besucht und von ausgezeichneter Qualität. Die für eine Mall in Thailand typischen Food-Stalls befinden sich im Untergeschoss.

Hua Hin
225 km von Bangkok

Mondän, modern, mediterran – der älteste Badeort Thailands, Hua Hin ist das ganze Jahr über tropisch warm. Von Mitte Dezember bis Februar ist es für die aus dem kalten europäischen Winter kommenden Gäste am angenehmsten. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen kaum 30 Grad und abends kann es recht frisch werden, dann sind Jacke oder Pullover angesagt. Der Himmel ist in dieser Zeit fast immer strahlen blau, oft wochenlang ohne eine einzige Wolke. Es weht in diesen Monaten eine frische Brise vom Meer, der Aufenthalt am Strand ist so sehr angenehm.

Die Stadt am Meer war unter verschiedenen Namen wie Ban Samoe Rieng, Samoriang und Ban Laem Hin bekannt, bis es 1911 seinen heutigen Namen erhielt. 1909 gilt als Gründungsdatum durch Henry Gittins, einem englischen Ingenieur, der während der hier Vermessungen für das Projekt der Südbahnstrecke durchführte.
Hua Hin, circa 200 km südlich von Bangkok am Golf von Siam gelegen, ist nicht nur der älteste, sondern auch der exklusivste Badeort Thailands. Bereits Anfang der 20er Jahre entdeckte König Varijavudh (Rama VI.) den Ort als ideale Sommerfrische und Zuflucht vor der stickigen Metropole Bangkok. Er ließ zwischen Hua Hin und Cha-am den Palast Phra Ratchaniwet Marukkha Thayawan errichten, der nach einer umfassenden Renovierung heute wieder besichtigt werden kann. Im Jahre 1922 verlängerte die staatliche Eisenbahngesellschaft (State Railway of Thailand, damals noch Royal Thai Railway) die südliche Bahnlinie bis nach Hua Hin, um die Erreichbarkeit des Palastes zu gewährleisten. In dieser Zeit entstand auch das Hotel Hua Hin, entworfen von einem italienischen Architekten im westlichen Stil. Das erste Hauptgebäude bestand zunächst aus zwei Stockwerken und 14 luxiorösen Gästezimmern.
Da im Gegensatz zum nahe gelegenen Cha Am (mit Ausnahme des Hilton) Hochhäuser in Hua Hin nicht gebaut werden dürfen, ist der Ort nicht verbaut und recht traditionell geblieben. Die Popularität der Stadt zeigt sich in der steigenden Zahl der Bahnreisenden, die den Ort schon 1927 - 1928 zum ersten Seebad machten. Die Passagierzahlen stiegen von 10.000 auf 30.000 Personen. Aufgrund des Wohnungsmangels in der Stadt wurden die Mitglieder der Bangkoker Elite ermutigt, private Bungalows in Hua Hin zu bauen und die meisten von ihnen bevorzugten Strandgrundstücke. Aus diesem Grund gibt es keine Strandpromenade in Hua Hin wie in anderen Badeorten.

Von Bangkok nach Hua Hin benötigt die Bahn etwa 6 Stunden. (Preis ab 15 Baht). Es gibt inzwischen einen neuen Bahnhof, nur 200 m südlich vom der alten historischen Station.

Der Bahnhof Hua Hin wurde im November 1911 während der Herrschaft von Rama VI. eröffnet - als Verbindung von Bangkok Richtung Süden. Er gilt als der schönste Bahnhof Thailands. Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude wurde 1910 erbaut und 16 Jahre später von Prinz Purachatra Javakara, (Leiter der thailändischen Eisenbahnabteilung und ab 1926 Minister für Handel und Verkehr) in ein viktorianisches Gebäude umgestaltet. Während des Zweiten Weltkriegs nutzte die apanischen Armee den Bahnhof als Stützpunkt und seine Gleise wurden zum Transport von Truppen und Vorräten in andere Teile des Landes verwendet.

Ab Hua Hin Bus Station am dortigen Flughafen fährt täglich ein Flughafenbus zum Suvarnabhumi International Airport Bangkok.
Abfahrzeiten: 10:00, 11:00, 14:00 und 17:00 Uhr.
Die umgekehrte Strecke: ab Suvarnabhumi Intl. Airport nach Hua Hin
ab 10:00, 12:30, 14:30 und 18:00 Uhr.

Achtung – an vielen Stränden Thailands herrscht mittlerweile Rauchverbot! Wer sich nicht daran hält, muss mit hohen Strafen rechnen.
Khao Takiab
Etwa 4 Kilometer südlich der Stadt ist ein 60 Meter hoher Felshügel am Meer, den man entweder bei einer Wanderung am Strand, einer Fahrt mit dem Tu-Tuk oder per Songthaew für 10 Baht (grüne Fahrzeuge, ab Ecke Sa Song Road / Dechanucht Road erreichen kann. Grüne Songthaews fahren etwa alle 15 Minuten von Hua Hin für 15 Baht zum Khao Takiab. Auf dem „Gipfel“ ist der Wat Khao Takiab, und ein beliebter Platz für die Makaken, die auf Futter von den Besuchern warten. „Chopstick Hill“ bedeutet der thailändische Name. Hinauf geht es den Khao Takiab Hill bis auf 272 m. Luftig kühl ist es hier und das Panorama der Küste liegt vor den Besuchern. Leider wird dort recht viel gebaut, es sind einige Hochhäuser entstanden oder noch im Bau. Das hat viel vom Flair der Gegend zerstört. Die kleine vorgelagert Insel ist die Singhtoh Insel (Löwen-Insel), die man per Boot von Fischerdorf Khao Takiab erreichen kann.

Der Khao Takiap wird auch Monkey Mountain genannt. Tausenden von Makaken-Affen leben hier, meist recht friedlich. Auf seine persönlichen Gegenstände (Kamera, Brille, Wasserflaschen...) sollte man dennoch gut aufpassen. Gleich unterhalb des Hügels ist der Fresh Seafood Market (geöffnet täglich von 05:00 bis 20:00 Uhr. Der frische Fang wird hier gleich verkauft, oder gegrillt in kleinen Restaurants angeboten.

Tuk-Tuk ca. 20 Minuten von Hua Hin
...aber auch zu Fuß am Strand, etwa 7 Kilometer.
Wat Khao Krailart - Mangrovenwald
Schräg gegenüber der Haltestelle (grüne Songthaew - map) ist auf einem Hügel der Wat Khao Krailart, der über gut ausgebaute Wege durch einen Mangrobenwald erreicht wird. Von oben hat man einen schönen Blick auf den Wat Khao Takiap. Der Tempel gehört zu einer buddhistischen Glaubensgesellschaft, die von König Rama IV. gegründet worden war. Manche Einheimische glauben, dass dessen Ursprünge mehrere Jahrhunderte zurückreichen, möglicherweise sogsr aus der Zeit stammen, als das Khmer-Reich seinen Einfluss auf das heutige Thailand ausdehnte.

Nationalpark Khao Sam Roi Yot
Nach links geht es über Holzplanken in einen zweiten Höhlenbereich in dem sich der etwas erhöht stehende Tempel befindet. Der glänzt am Vormittag im Sonnenlicht, das durch eine Felsöffnung von oben kommt. An einer Felswand haben sich die Könige Rama V. und Rama VII. mit ihrer eingravierten Unterschrift verewigt.

Golfplatz

Der Royal Golf Course von Hua Hin beginnt gleich östlich vom alten Bahnhofsgebäude. Es ist der erste Golfplatz in Thailand, zunächst mit neun Löchern und 1924 von König Rama VI. eröffnet und bis 1929 um weitere neun Löcher erweitert. Entworfen wurde er von einem schottischen Eisenbahningenieur entworfen, und bis heute hat er ursprüngliche Charme erhalten. Preise (inkl. Caddy) ab ca. 2.500 Baht.
Märkte und Nachtmärkte
Der Patio Old Town Night Market ist seit 2024 Hua Hins neuester Nachtmarkt. Er liegt direkt gegenüber dem Clock Tower an der Petchkasem Road. Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag von 17:30 bis 23:00 Uhr. Die Preise sind moderat und es gibt Live Musik. (Map)
Der Hua Hin Nachtmarkt ist täglich von 16.00 bis ungefähr 23.00 Uhr geöffnet. Neben den thailändischen kulinarischen Spezialitäten gibt es viele Stände mit Kleidung, Shirts, Andenken von Hua Hin und jede Menge Kitsch. Auch einige Künstler bieten ihre Werke an. (Map)
Der 2010 eröffnete Cicada Market ist ein weiterer Nachtmarkt in Hua Hin. Geöffnet von Freitag bis Sonntag von 16:00 bis 24:00 Uhr. Durch sein einzigartiges Konzept unterscheidet er sich in vielerlei Hinsicht von den typischen Nachtmärkten in Thailand, alles dreht sich um Kunst, mit dem Ziel, lokale Künstler zu unterstützen. Im hinteren Teil vom Markt befindet sich ein kleines Amphitheater mit Livemusik und Theateraufführungen, Pantomime und Tanzvorführungen. (Map)
Nur ein paar Schritte südlich entfernt vom Cicada Market ist der
Tamarind Market Hua Hin. Hier gibt es wenig Marktstände, aber eine große Auswahl an Essen. Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag von 17:00 bis 23:00 Uhr. (Map)