
Grenzkonflikt
Der Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha um das Gebiet des Prasat Preah Vihear (Map) ist ein jahrzehnte alter Grenzstreit, dessen Wurzeln bis in die Kolonialzeit zurückreichen. Der Tempel aus dem 10. bis 12. Jahrhundert hat für beide Länder eine große kulturelle und historische Bedeutung. In Thailand ist der Tempel als Prasat Khao Phra Wiharn bekannt und die nächst größeren Orte sind Amphoe Kantharalak (ca. 24 km entfernt) und Sisaket (ca. 47 km entfernt). Seit dem 24. Juli 2025 kam es zu blutigen Gefechten mit Artillerie und dem Einsatz von Kampfjets. Auslöser war offenbar eine Landminenexplosion an der Grenze, bei der thailändische Soldaten verletzt wurden.
(Siehe auch: Preah Vihear - Vom Objekt kolonialer Begierde zum umstrittenen Weltkulturerbe (Brigitta Hauser-Schäublin)
Göttingen University Press, 2011
Es soll es sich um einen alten Hindutempel handeln, es ist allerdings nach kambodschanischer Auslegung ein Khmer-Tempel, der unter der Herrschaft von
Yasovarman I., einem Khmer-König im 9. Jahrhundert erbaut und
Shiva, einem der Hindu-Götter, gewidmet wurde. Genau genommen ist es ein von den Khmer erbauter Hindutempel. Der Tempel aus dem 10. bis 12. Jahrhundert hat für beide Länder eine große kulturelle und historische Bedeutung. (Allerdings war Preah Vihear bereits im 12. Jahrhundert in ein buddhistisches Kloster umgewandelt worden.)
Obwohl der Streit immer wieder aufflammt, sind die Spannungen seit der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs (IGH) von 1962 und der UNESCO-Weltkulturerbe-Erklärung des Tempels 2008 besonders virulent geworden. Der Ursprung des Konflikts liegt in der angeblich unklaren Grenzziehung zwischen dem damaligen Siam (heute Thailand) und Französisch-Indochina (das Kambodscha umfasste) im frühen 20. Jahrhundert. Eine französische Karte aus dem Jahr 1907, die die Grenze entlang der Wasserscheide zog, platzierte den Tempel auf kambodschanischem Gebiet. (Französisch-Siamesische Kommissionskarte). Thailand hat diese Karte jedoch nie vollständig anerkannt. Beide Länder beanspruchen den Tempel historisch für sich.
In den Verhandlungen mit Siam hatte Frankreich die Auswahl einer „natürlichen“ Grenze vorgeschlagen: nämlich der Wasserscheide entlang des Dangrek-Gebirges. Gemäß dem französisch-siamesischen Vertrag von 1904 sollte die Grenze entlang des Kamms der Gebirgskette verlaufen. Infolgedessen wäre der Tempel von Preah Vihear auf siamesischen Gebiet. Als die französischen Kartografen jedoch 1906/07 ihre Kartierungen durchführten, zeichneten sie den angeblichen Verlauf der Wasserscheide so auf, dass der Tempel von Preah Vihear auf kambodschanischem Gebiet lag.
Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag entschied am 15. Juni 1962, dass der Tempel Prasat Preah Vihear zu Kambodscha gehört. Thailand erkannte dieses Urteil nur teilweise an. Als die UNESCO den Tempel 2008 auf Antrag Kambodschas in ihre Weltkulturerbe-Liste aufnahm – und zwar als kambodschanisches Monument –, fachte dies den seit den 1950er-Jahren schwelenden Konflikt erneut an. Thailand protestierte und es kam zu Schusswechseln an der Grenze. 2013 präzisierte der IGH sein Urteil von 1962 und erklärte, dass auch die Umgebung des Tempels vollständig zu Kambodscha gehöre und Thailand seine Truppen aus dem Gebiet abziehen müsse. Auch dies hat die Spannungen nicht vollständig beseitigt, da Thailand das Urteil weiterhin nicht vollumfänglich akzeptiert.
Prasat Preah Vihear
Der Tempel liegt malerisch auf einer 525 Meter hohen Klippe in den Dângrêk-Bergen und bietet einen weiten Blick über die kambodschanische Ebene. Seine Architektur ist außergewöhnlich gut an die natürliche Umgebung und die religiöse Funktion des Tempels angepasst. Der Tempel besteht aus einer Reihe von Heiligtümern, die durch ein System von Pflasterungen und Treppen entlang einer 800 Meter langen Achse miteinander verbunden sind. Ein Prozessionsweg, der sich über mehrere Ebenen erstreckt. Die Ornamente aus Stein sind außergewöhnlich gut erhalten, besonders an der Türstürzen und Giebeln. für den Bau wurden grauer und gelber Sandstein verwendet. Prasat Preah Vihear liegt abseits der üblichen Routen von Touristen. Von Siem Reap in Kambodscha aus kann man ein Taxi oder einen Minibus mieten. Die Fahrt dauert allerdings mehrere Stunden. Von Thailand aus ist der Zugang aktuell aufgrund des Konfliktes geschlossen. (Stand 07/2025) Bis zum Ausbruch des Konflikts zogen es viele Touristen vor, über Thailand nach Preah Vihear zu reisen, einfach weil der Zugang aufgrund der Geländebeschaffenheit weniger anspruchsvoll ist.
Khao Phra Wihan Nationalpark
Der Khao Phra Wihan Nationalpark in Thailand wurde am 20. März 1998 offiziell gegründet. Er liegt in den Dongrek-Bergen entlang der Grenze zu Kambodscha, hauptsächlich im Landkreis Kantharalak der Provinz Si Sa Ket. Pha Mor E Daeng ist der bekannteste und meistbesuchte Punkt im Park. Es ist eine hohe Klippe, die einen spektakulären Panoramablick über die kambodschanische Ebene bietet. Von hier aus kann man auch den Prasat Preah Vihear Tempel auf der kambodschanischen Seite der Grenze sehen.