Die Cherimoya stammt ursprünglich aus Südamerika und ist reif, wenn man sie leicht zusammendrücken kann. Wenn man den Reifungsprozess beschleunigen möchte, legt man die Früchte für ein paar Tage einfach in eine braune Papiertüte zusammen mit einer Banane. Cherimoya werden nur gegessen, wenn sie weich sind, und nur das Fleisch wird gegessen. Zum Essen einfach halbieren und das weiße Fleisch herausschöpfen. Der Puddingapfel sollte feucht sein und ein angenehm süßes Aroma haben. Nach der Reife können Puddingäpfel bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Weitere Namen für die Cherimoya sind Annona oder Anone.

Essen in Thailand



Thailand isst. Bangkok isst und im ganzen Land gehören die Garküchen zum Straßenbild. Gekocht, gebraten, gegrillt und gegart. Dort wo die Schlange am längsten, die Tische voll, da isst man genau richtig und man kann sich die Suche nach einem Restaurant sparen. „Mai peht“, wird der Ausländer sagen, wenn es für ihn nicht zu scharf sein soll. Die Thai essen gern scharf, und wem das nicht reicht: auf den Tischen gibt es genug zum Nachwürzen. Die thailändische Küche ist gesund, fettarm und vitaminreich. Dazu kommen die vielen Gewürze: Zitronengras, Koriander, Ingwer, Knoblauch und natürlich Chili. Favorit beim Fleisch ist Huhn. Restaurants haben fast immer durchgehend geöffnet (11:00 bis 22:00 Uhr). Wenn es also doch eine Restaurant sein soll: in den großen Warenhäusern in Silom und Siam sind ganze Etagen mit ausgezeichnetem Essen. Unterteilt in Regionen des Landes, aber auch andere asiatische Küchen sind vertreten. Selbstverständlich sollte sein, dass man angemessen gekleidet in ein Restaurant geht. Es kann durchaus passieren, dass Sandalen nicht akzeptiert werden. Das gilt natürlich noch mehr bei Shorts.
Instant-Nudeln
Instant-Nudeln sind eine beliebte Zwischenmahlzeit, die schnell zubereitet sind. Aber: wie werden sie hergestellt, welche der unendlich vielen Sorten sind die besten und warum sollte man auch gesundheitliche Aspekte beachten?
Die Herstellung von Instant-Nudeln hat sich seit ihrer Erfindung nicht wesentlich verändert. Die Zutaten werden gemischt, der Teig wird ausgerollt und in Streifen geschnitten. Die Nudeln werden gedämpft und anschließend getrocknet. Manchmal werden die Nudeln auch gebraten, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen. Alternativ werden sie mit Heißluft getrocknet. Am Ende werden sie in Einzelverpackungen aufgeteilt. Gewürze sorgen für den Geschmack. Sie können als feines Pulver, Flüssigkeit oder grobkörniges Pulver in Tütchen beigefügt sein. Die häufigste Variante ist ein feines Pulver, das eine Vielzahl von Zutaten wie Salz, Zucker, Sojasauce und Öl enthalten kann.
Es gibt zahlreiche Sorten, die je nach individuellem Geschmack variieren. Geschmacksrichtungen wie Huhn, Ente, Rind, Shrimp, Gemüse, Curry und mehr werden angeboten. Natürlich kann man nachwürzen.
Instant-Nudeln sollten jedoch nicht zu häufig auf dem Speiseplan stehen. Warum? Die Nudeln werden oft frittiert, was zu einem hohen Fettgehalt führt. Zudem enthalten sie reichlich Salz und Geschmacksverstärker. Eine koreanische Studie zeigt, dass regelmäßiger Verzehr das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, insbesondere bei Frauen. Die Plastikverpackungen enthalten oft den Weichmacher Bisphenol A, der gesundheitliche Probleme verursachen kann. Erhältlich sind Instant-Nudeln in fast jedem Lebensmittelmarkt und natürlich in Asien-Shops.



Früchte
Cherimoya
Durian
Jackfrucht
Mangostane
Passionsfrucht
Rambutan
Rosenapfel
Sapodilla
Gemüse
Keffir Limette (Ma Krut)
Als stark aromatisches und zitronenähnliches Gewürz bereichern die dunkelgrünen, glänzenden Blätter jede Currypaste bei thailändischen Gerichten. Ma Krut ist reich an Kalzium, Vitamin A, B2 und C.
Mini Aubergine (Ma Khüa Puang)
Die in Rispen wachsende Frucht hat einen leicht herben Geschmack. In der Thailändischen Küche verwendet man sie frisch im Mörser gestoßen für Shrimps-Paste und besonders für grünes Curry. Diese kleine Auberginenart enthält viel Eisen, Kalzium und Vitamin A.
Thai Chilli (Phrik)
Es gilt: je kleiner, umso schärfer, wobei junger Chilli grün, reifer Chilli rot ist. Der gelbe Samen im Innern beinhaltet die Schärfe.
Thailändischer Spargel (Noh Mai Fa Rang)
Beim Kochen werden die besonders schmackhaften jungen Triebe verwendet. Zum Erhalt der Vitamine sollte der Spargel nicht zu lange gebraten oder gekocht werden.
Zutaten und Kräuter
Austernsauce – Nam Man Hoy, wird aus Austernextrakt und Sojasauce hergestellt.
Fischsauce – Nam Pla, sehr salzige Sauce und Grundzutat in der thailändischen Küche. Hergestellt aus fermentierten Fisch.
Grüne Curry Paste – Nam Prik Keaw Wan
Palmzucker – Nam Tan Pueg
Rohrzucker – Nam Tan Sai Daeng
Rote Curry Paste – Nam Prik Kaeng Panaeng
Tamarindensauce – Nam Ma Kham Piak
Rezepte
Khao Soi
ist der Name einer Kokosnuss-Curry-Nudelsuppe, die aus Nordthailand stammt. Es besteht aus Nudeln in einer dicken, reichhaltigen Kokosbrühe und normalerweise aus Hühnchen oder auch aus Rindfleisch. Das alles wird mit einer scharfen Sauce serviert. Khao Soi wird mit mehreren Toppings bestreut, normalerweise mit gehacktem Koriander, in Scheiben geschnittenen Schalotten und frischer Limette.
4 Hähnchenschenkel
1 Packung rote Currypaste
400 ml Kokosmilch
1 EL Fischsauce
2 EL Sojasauce
4 rote Chilischoten
1 Bund Koriander
2 Knoblauchzehen
1 kleines Stück Ingwer
Salz
2 EL Erdnussbutter
Zunächst die Hähnchenschenkel in einem Topf anbraten (alternativ auch im Backofen 30 Minuten), die Currypaste in Öl erhitzen und dann die angebratenen Hähnchenschenkel darin weiter erhitzen. Dann die Kokosmilch hinzugeben und mit Sojasauce, der Fischsauce und den Chilischoten für etwa 20 Minuten köcheln lassen. Evtl. nachwürzen mit Salz. Erdnussbutter, Ingwer und Knoblauchzehen dazugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Das fertige Gericht wird zusammen mit chinesischen Weizennudeln und dem gehackten Koriander (Topping) serviert.
Phad Thai
3 Knoblauchzehen
1 Bund Frühlingszwiebeln
200 g schnittfesten Tofu
300 g Sojabohnensprossen
100 g Garnelen geschält
300 g Reisnudeln
6 Esslöffel Öl
2 Eier
2 Esslöffel Reisessig oder Weinessig
2 Esslöffel Zucker
2 Esslöffel helle Sojasauce
2 Esslöffel Fischsauce
Tofu in ½ cm große Würfel schneiden, Sojabohnensprossen waschen die Frühlingszwiebeln in etwa 2 cm lange Stücke schneiden, Knoblauch schälen und kleinhacken. In einem Topf Wasser zum Kochen bringen, Nudeln darin ca. fünf Minuten sprudelnd kochen lassen. Durch ein Sieb gießen und mit kaltem Wasser abspülen.
Öl im Wok erhitzen. Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Garnelen und Tofu bei starker Hitze 1 bis 2 Minuten anbraten. Alles zur Seite legen und Eier in die freie Fläche vom Wok schlagen, verrühren und drei Minuten braten. Dann mit den anderen Zutaten im Wok vermischen.
Nudeln, Sojasprossen, Essig, Zucker, Sojasauce und Fischsauce dazugeben und alles schnell verrühren.
Süßes
Khanom Chan – auch Schichtkuchen, ein gedämpfter Kuchen, in der Konsistenz wie Wackelpudding in saftigen Grün, das durch die (wichtigste) Zutat von Pandanblättern erreicht wird. Dazu noch Reismehl, Zucker und Salz. Die Pandanblätter stammen von einer immergrünen Pflanze aus der Familie der Schraubenbaumgewächse und werden in weiten Teilen Asiens kultiviert. Das vanille- und nussartige Aroma gibt den Küchlein den Geschmack.
Khanom Pier – ein im Backofen gebackener Kuchen mit Teig aus Mungbohnen und mit Eigelb überzogen. Gefüllt mit dem Eigelb eines in Salz eingelegten Ei.
Biak Boon – ein Reismehl-Pudding, eine Art Wackelpudding in grün (mit Pandanblättern) oder schwarz (mit Kokosgeschmack) und serviert mit Kokosraspeln. Zutaten: Kokosmilch, Reismehl, Pandan, Zucker, Salz und Kokosraspel.

Restaurants in Bangkok
Es gibt 28 Restaurants mit einem Michelin-Stern und 6 mit zwei Sternen in Bangkok. Doch die Konkurrenz ist groß, kein Restaurant kann es sich erlauben, in Sachen Qualität zu schwächeln. So muss es in Thailand kein Sternerestaurant sein, man kann getrost auf Empfehlungen von "Experten" verzichten.
An erster Stelle zu nennen ist das im Rangking „The World’s Best 50 Restaurants“ auf weltweit Platz vier gelistete Restaurant Gaggan (bestes Restaurant in Asien). Das indische Restaurant wurde 2007 in einem hübschen zweistöckigen Gebäude im Kolonialstil eröffnet. Das Essen ist inspiriert von indischem Street Food, welches die Küche des Gaggan komplett neu definiert und in einer kulinarischen Reise serviert. Wählen kann man zwischen drei verschiedenen „Tasting Menus“, die Preise beginnen bei etwa 4.000 Baht. Reservieren sollte man mindestens zwei Wochen vor dem Besuch. Tel.: 66 26521700. Geöffnet Montag bis Samstag von 17:30 bis 20:30 Uhr und 21:30 bis 00:30 Uhr (Map).
Mit drei Sternen des Guide Michelin (Stand 12/24) wurde das Restaurant Sorn ausgezeichnet, das authentische südthailändische Küche mit lokalen Zutaten serviert. Ohne rechtzeitige Reservierung wird man allerdings kaum einen Platz bekommen. Anschrift: 56, Sukhumvit 26 Soi Ari, Klongton Khlong Toei. (Map)
Wer auch im fernen Bangkok nicht auf deutsche Küche verzichten will, der ist gut aufgehoben im Sühring, dem 2016 eröffneten Restaurant, das Spätzle, Labskaus oder Kirschtorte auf der Speisekarte hat. Die Zwillingsbrüder Thomas und Mathias Sühring haben mittlerweile zwei Michelin-Sterne und belegen auf der Rangliste "Asia's 50 Best Restaurants" den 7. Platz. Das Sühring ist zu einem Pilgerziel von Feinschmeckern aus ganz Asien geworden. Deutsche Küche mitten in Bangkok, das Menu ab €220.
10 Soi Yen Akat 3, Chong Nonsi, Tel. 0066 21072777
(Map)
In Chinatown, leicht zu übersehen in den engen Gassen, ist das Restaurant Potong – das beste im Jahr 2022 neue Restaurant der Welt. Die Köchin Pichaya Soontornyanakij wurde 2024 als beste Köchin Asiens ausgezeichnet. Gelistet im Michelin Guide Thailand 2022 mit dem besonderen Vermerk „Besonders interessante Weinkarte“. Man erreicht das Restaurant von der Yaowarat-Road aus oder vom Bootsanleger am Fluss. Die Grundfläche des pittoresken Restaurants Potong ist klein, drinnen steile Treppen bis in den 4. Stock. Früher war hier eine chinesische Apotheke, die dem Großvater von Pichaya gehörte. Heute können 35 Gäste pro Abend bewirtet werden. Sie werden am Eingang mit hausgemachtem Kombucha begrüßt. 20 Gänge hat des Menü. Ohne rechtzeitige Reservierung wird man kaum einen Platz bekommen. (Map)
Auf den vorderen Plätzen der in der Bangkok-Post vorgestellten Gourmettempel rangiert das „Nahm“ im Hotel Metropolitan by COMO, 27 South Sathon Rd. (geöffnet von 19:00 bis 23:00 Uhr, Mittagsmenü von 12:00 bis 14:00 Uhr). Ein ausgesprochen edles Ambiente und moderate Preise: „minced chicken curry with yellow eggplants and ginger“ für 690 Baht. Wer in Bangkok schick ausgehen will ist hier richtig (Map).
Silom Village Restaurant ist der Ort für Neuankömmlinge. (286 Silom Rd.). Silom Village ist eine Einkaufspassage im Stil des alten Bangkok. Ein Dorf in der Stadt, mit Souvenir-Geschäften, Kunst und Küche. Leider haben nach Corona viele Geschäfte aufgegeben. Bei authentischer Thai-Küche kann man authentischen Thai-Tänzen zuschauen. (Map)
Ein Abendessen auf dem Fluss: bei der „Chao Phraya Dinner Cruise“, einer zweistündigen Bootsfahrt (Check in River City Pier 1 täglich 19:30 Uhr) kann man am internationalen Buffet Essen, Tanzen und die Lichter der Stadt bestaunen. Die Fahrt geht vorbei am Königspalast, Wat Arun und Wat Phra Keo. Reservierung unter Tel.: 2860 3700. Preis etwa EUR 35.
ABC der Speisen
Aep Plaa - แอ็บปลา
Gegrillter Fisch im Bananenblatt
Ein zerstoßener Fisch, der mit Kräutern und Garnelenpaste vermischt wird und dann im Bananenblatt gegrillt wird.
Ba Mie Bpet Yang - บะหมี่เป็ดย่าง
Nudelsuppe mit gebratener Ente
Eine Brühe mit Weizennudeln und in Scheiben geschnittenem Entenfleisch.
Ba Mie Rad Na Gai - บะหมี่ราดหน้าไก่
Nudeln mit Huhn in dicker Sauce
Ein Nudelgericht mit Huhn, gemischt mit Pilzen und Bambussprossen, serviert mit gelber Bohnenpaste, Fischsoße, Sojasoße und eingedickter Austernsoße.
Chu Chee Plaa - ฉู่ฉี่ปลา
Fisch in dicker Currysoße
Gebratener oder gegrillter Fisch, der mit einer dickflüssigen roten Curry-Soße aus Kokosmilch serviert wird.
Djim Djum - จิ้มจุ่ม
Feuertopf aus dem Isaan
Ein Hot Pot Gericht aus dem Nordosten. Scharf und traditionell auf offenem Feuer erhitzt.
Gaeng Djued Luk Chin - แกงจืดลูกชิ้น
Nudelsuppe mit Fleischbällchen
Klare Brühe mit dünnen Reis- oder Glasnudeln, serviert mit gekochten Fleischbällchen.
Gaeng Hang Lae - แกงฮังเล
Schweinecurry aus Nordthailand
Ein deftiges Curry aus Nordthailand (ursprünglich aus Myanmar). Es wird meist mit fettem Schweinefleisch oder Schweinebauch zubereitet - mit viel Knoblauch und Schalotten.
Gai Ban Thod Gluea - ไก่บ้านทอดเกลือ
Frittierte Hähnchenstücke
Ein Gericht aus Nordthailand, für das Stücke von Hühnerfleisch in einer Mischung aus Gewürzen und Knoblauch, Pfeffer und Sojasauce mariniert und anschließend frittiert werden.
Khai Kratha - ไข่กระทะ
Gebratene Eier aus dem Isaan
Eine Art Pizza aus Omelette, das mit Hackfleisch sowie verschiedenen Wurstsorten belegt wird.
Khao Lueang Up Gai - ข้าวเหลืองอุ๊ปไก่
Hühneercurry mit gelbem Reis
Ein nordthailändisches Curry mit Hähnchenfleisch gekochten und Tomaten, das mit einer Paste aus getrockneten Chilis, Knoblauch, Thua Nao und Garnelenpaste zubereitet wird. Kurkuma gibt dem Reis die gelbe Farbe.
Khao Soi - ข้าวซอย
Suppe aus dem Norden Thailands
Der Klassiker im Norden Thailands. Eine Nudelsuppe mit Hühnerbein, die mit Kokosmilch und auf Basis einer Paste zubereitet wird.
Laap - ลาบ
Salat mit gehacktem Fleisch
Ein klassisches Gericht aus dem Isaan, gehacktes Fleisch mit Kräutern und Gewürzen. Auch als Laap Plaa (mit Fisch).
Mhu Lung - หมูลุง
Bällchen aus Schweinefleisch mit Kräutern
Frittierte Fleischbällchen aus gehacktem Schweinefleisch, Chilis, Tomaten und diversen Kräutern wie Koriander.
Sai Krok - ไส้กรอก
Saure Wurst
Eine Wurst aus Schweinefleisch und Reis, optisch wie eine Bratwurst - auch in Form von kleinen Kugeln. Ein Snack im Nordosten Thailands.