Tamarinde

Als Obst und als Gemüse. Säuerlich im Geschmack, als Würze in Currygerichten oder in Limonade. Die „indische Dattel“ stammt wohl aus Afrika, ist aber in Asien weit verbreitet. In der zimtbraunen Schote befinden sich bis zu zehn Samenkörner. Die Frucht des Tamarindenbaums wird bis zu 20 cm lang und das einen Kern umhüllende Fruchtfleisch wird süß, sauer oder salzig gegessen. Verarbeitet wird das Fruchtmus zu Marmeladen, Sorbets, Drinks, Chutneys oder Würzsaucen. Getrocknet ist das Mus unverzichtbar in indischen und orientalischen Gewürzmischungen, kandierte Tamarinde gibt es in China in süß-sauren Suppen. Und in Myanmar wird es zu Tamarinden-Bonbons verarbeitet. Als Paste gibt es sich in Asia-Läden zu kaufen.