Bangkok Königspalast

Königspalast in Bangkok

Am südlichen Ende der offenen Esplanade Sanam Luang, dem früheren Platz für Zeremonien bei der Einäscherung verstorbener Mitglieder der Königsfamilie ist der Besuchereingang zum Königspalast. Hier, in der ehemaligen Residenz der Könige von Siam, wird man dem thailändischen König nicht begegnen. Seit dem Tod Rama VIII. hatte sein Bruder, Nachfolger und verstorbener König Bhumibol Adulyadej (Rama IX.) seine Residenz in den Chitralada Palast verlegt. Inzwischen residiert hier Maha Vajiralongkorn, Rama X.

Bangkok Königspalast Map
Bangkok Königspalast Dresscode

vom Bahnhof Hua Lamphong Bus Nr.23 (drei Stationen) und Bus No. 1 bis Tha Thian Pier.


Per Boot: Anlegestelle Pier 7


Geöffnet ist der Königspalast in Bangkok täglich von 08.30 bis 16.30 Uhr, letzter Einlass ist um 15.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 500 Baht. Es herrscht eine strenge Kleiderordnung. Shorts oder T-Shirts sind unangemessen.

Bangkok Königspalast Eintrittskarte

Der etwa 2,6 qkm große Komplex ist von einer weißen Mauer umgeben, zur Westseite nur von einer Straße zum Fluss Chao Phraya begrenzt. Für Besucher geöffnet ist die beeindruckende Anlage täglich von 08:30 bis 16:30 Uhr. Sie ist dem alten Königspalast in Ayutthaya nachempfunden, der durch die Burmesen zerstört worden war. Rama I. ließ hier eine der alten Residenz ebenbürtige Anlage aufbauen. Man betritt sie durch ein großes Tor, dem Viseschaisri Gate, das von Soldaten in weißer Uniformjacke und Pickelhaube bewacht wird. Rechts vorbei am begrünten Vorplatz kommt man zum eigentlichen Besuchereingang und den Kassen für die Eintrittskarten, dem Pimanchaisri Gate. Dem Eingang gegenüber liegt die Große Thronhalle (Chakri Maha Prasat, Plan No.26). Erbaut wurde sie unter König Rama V. 1876 unter Leitung des in Singapur ansässigen britischen Architekten John Clunish. Grundsteinlegung war am 9. Mai 1876 und ursprünglich als eine Gruppe von Gebäuden konzipiert. Unter Rama VII. wurden 1932 größere Renovierungen vorgenommen, wobei aufgrund Geldmangels der rückwärtige Teil abgerissen wurde. Es ist das einzige Gebäude auf dem Palastgelände mit einer architektonischen Mischung aus europäischer und thailändischer Bauweise. Durch den Einsatz westlicher Baustile präsentierte sich der König als gebildet, Kenner der europäischen Kultur und Führer einer modernen Nation. Genutzt wird die Thronhalle heute für Staatsempfänge.

Königspalast Bangkok Quelle: palaces.thai.net

Emerald Buddha (10)

Emerald Buddha im Königspalast Bangkok

Das nationale Heiligtum Thailands ist eine nur etwa 66 cm hohe Figur – aus grüner Jade. Sitzend auf einem mehrstufigen Altar. Nicht aus einem Smaragd, wie man vom Namen glauben könnte. Die Statue hat ihren Platz in einem eigenen Tempel, dem Wat Phra Kaeo วัดพระแก้ว, eine markante Kultstätte mit einem Dach aus blauen und roten Ziegeln in der nordöstlichen Ecke des Grand Palace. Als König Rama I. seinen neuen Palast hatte aufbauen lassen, wurde auch für die Buddha Figur ein eigener Tempel errichtet. Als Kriegsbeute war diese aus dem laotischen Vientiane nach Bangkok gebracht worden. In einer feierlichen Zeremonie am 22. März 1784 kam sie an ihren Platz im neuen Tempel. Der Legende nach kam der Smaragd-Buddha aus Indien, wo er von den Hindugöttern Vishnu und Indra geschaffen worden war. Der Tempel hatte die Funktion der Heiligen Kapelle des Königlichen Palastes zu erfüllen. Wie auch andere Buddha-Statuen wird traditionell drei Mal im Jahr seine Kleidung gewechselt. Im Sommer Krone und Schmuck, im Winter umhüllt von einem goldenen Schal und zur Regenzeit ein vergoldetes Gewand und Kopfschmuck. Wandmalereien in der Haupthalle zeigen Szenen aus dem indischen Nationalepos Ramayana. Von den Besuchern heiliger Stätten wird erwartet, dass vor dem Betreten die Schuhe ausgezogen werden. Niemals sollten beim Sitzen die Füße auf Buddha zeigen.

Königspalast Bangkok

Am westlichen Eingang vom Tempel des Goldenen Buddhas befindet sich die Bronze-Figur des „Sitzenden Einsiedlers“ (Seated Hermit). Der heilige Eremit war angeblich ein berühmter Arzt und Buddhas Doktor. Er stammt aus der Regierungszeit König Rama III. und wird auch als Erfinder pflanzlicher Medizin in Thaiands angesehen. Vor ihm sind ein Mörser und ein Schleifstein, Wekzeug, das zur Herstellung der Medizin verwendet wurde.

Thailand Bangkok Königspalast
Königspalast Bangkok Wandmalereien
Bangkok Königspalast
Bangkok Königspalast

Majestätsbeleidigung

Das Gesetz gegen Majestätsbeleidigung in Thailand ist § 112 des Strafgesetzbuches. Es lautet wie folgt:

Wer in der Absicht, den König, die Königin, den Kronprinzen oder den Thronfolger herabzusetzen, deren Ehrwürdigen Namen durch Anklage, Verleumdung oder Aufforderung zur Gewalt oder Hass, durch üble Nachrede oder Verleumdung oder durch Verspottung oder andere üble Worte, die die Majestät verletzen, beschmutzt oder beleidigt, wird mit Gefängnis von mindestens drei Jahren und höchstens 15 Jahren bestraft.

Dieses Gesetz ist sehr streng und wird oft verwendet, um Kritik an der Monarchie zu unterdrücken. Die Strafe für Majestätsbeleidigung kann bis zu 15 Jahre Gefängnis betragen.