Rundfahrt durch Masuren

Tipps für die Strecke:

Danzig (A7 und N504) - Frombrok (N504) - Braniewo (N507 und N512) - Bartoszyce (Übernachtung Hotel Stodola) - Sepopol (8 km) - Lwowiec (ein Dorf voller Störche) - Korsze - Drogosze (Schloss Dönhoffstädt) - Wegorzewo (Übernachtung am See) - Pyramide von Rapa - Goldap (Hotel Goldap) (N65) - Olecko (Hotel Mazurkie) - Czerwony Dwor (Nationalpark) - Gizycko (Feste Boyen) - Wolfsschanze - Ketryn (Hotel Koch) - Heiligenlinde - Reszel - Galiny (Gutshaus von Eulenburg) - Kiwitten - Kloster Springbory - Marienburg (Hotel Centrum) - Elblag - Danzig

Für die vorgeschlagene Strecke durch Masuren benötigt man etwa 10 Tage für insgesamt 1.000 Kilometer. Aktuelle Straßenkarten oder ein Navi sind dafür unverzichtbar, besonders wenn man abseits der üblichen Routen unterwegs ist. Masuren bietet viel Raum für eigene Entdeckungen. Man muss nicht dem Reiseführer folgen, und nicht alles wird man darin finden. Als gute Reisezeit sei der Monat Mai empfohlen. Bis in den April hinein sind ausgiebige Schneefälle keine Seltenheit.

Klimatabelle Masuren

Die durchschnittliche Temperatur beträgt etwa 7° C, wobei die Sommer sehr heiß und die Winter sehr kalt sind, teilweise bis zu -20° C. Der Winter dauert in Masuren mit 80 bis 100 Tagen recht lange an und bringt teilweise große Schneemassen, vor allem im Januar und Februar. Die Vegetationsdauer im Frühling ist im Vergleich zu Deutschland etwa 2 bis 3 Wochen kürzer. Der Sommer dauert etwa 70 bis 80 Tage und Anfang September beginnt der Herbst in Masuren. Zuerst mit sehr beständigem Wetter und viel Sonnenschein, ab Mitte Oktober aber Nebel, feuchte Kälte, Stürme und Regenfälle.