Fürstlich Drehna

111 km von Berlin

Fürstlich Drehna Map

Der Ortsteil vom etwa 12 km entfernten Luckau im Landkreis Dahme-Spreewald war 1521 von der Familie von Minckwitz von dem aus Meißen stammenden Rittergutsbesitzer Bernhard Drauschwitz übernommen worden. Nicolaus von Minckwitz (* etwa 1485, †1549) war ein deutscher Ritter der Renaissance und persönlicher Freund Martin Luthers. Schon 1522 setzte er gemeinsam mit seinen Brüdern Georg und Kaspar von Minckwitz, auf Ihren Ländereien evangelisch-lutherische Pastoren ein. Bis 1807 hieß der Ort Deutsch Drehna, zwischen 1950 und 1991 Drehna.

Schloss Drehna Brandenburg

Um das Schloss wurde ein Wassergraben angelegt und Wehrtürme errichtet. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde das Wasserschloss stark beschädigt. Im Jahr 1697 wurde es von der Familie von Promnitz erworben, saniert und weiter ausgebaut. Von dem 1806 in den Füstenstand erhobenen Grafen Moritz Ludwig Ernst zu Lynar (*15.12.1754 in Oldenburg, Herzogtum Oldenburg, †15.08.1807 in Dresden) wurde 1807 Ort und Schloss in Fürstlich Drehna umbenannt. Siebzig Jahre später wurde die aus Bremen stammende Reedereifamilie Wätjen die neuen Schlossherren. Christian Heinrich Wätjen ((*30.01.1813 in Bremen, †28.02.1887 in Bremen)) galt im 19. Jahrhundert zu den angesehensten Bürgern der Hansestadt. Als Inhaber der Reederei D. H. Wätjen & Co. hatte er ein großes Vermögen angehäuft, womit er für seine Kinder angemessene Güter erwerben konnte. So wurde Carl Wätjen (†1928) stolzer Besitzer vom Schloss Drehna, er entwickelte es zu seinem Jagdgut und erweiterte dafür den Schlosspark. Carl wurde 1888 von Kaiser Friedrich III. in den erblichen Adelsstand erhoben. 1946 wurden seine Erben (seine zweite Ehefrau von Löbenstein) enteignet.

Fürstlich Drehna Brandenburg

Seit 2007 ist das Wasserschloss ein 4 Sterne Hotel mit stilvoller und unterschiedlichen Zimmern. Es verfügt über einen Wellnessbereich und einen Pool. (Doppelzimmer ab EUR 129.--)

Schloss Fürstlich Drehna Grundriss

"Das Schloß, im späten Mittelalter errichtet, ist ganz moderdnisiert und vom Alten fast nur die Gesamtanlage erhalten. Ringsum von einem Graben umgeben sind vier Flügel um einen Hof angeordnet. An der Nordseite springen zwei Risalite vor, an der Ostseite eins und an der Nordostecke ein schiefwinkliger Turm, wohl der älteste Teil. Die beiden runden Anbauten an den Ecken der Westseite sind neu. Im Südflügel ist unten die frühere Kapelle mit einem Tonnengewölbe, das in grotesker Weise zellenförmig ausgebildet ist, zur Waffenhalle umbewandelt.


Darüber im ersten Geschosse eine Halle mit dreiteligen alten Glasfenstern. Im Ostflügel hat die im Erdgeschoss befindliche Küche ein Netzgewölbe, ein Zimmer des ersten Geschosses Kreuzgewölbe. Im Flur daneben wendische Urnen. Im Westflügel in einem Zimmmer des ersten Geschosses zwei schöne Ölbilder, Portraits von Dujardin."


Aus: Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz Brandenburg, R. Bergau, Berlin 1885


Grundriss aus: Die Kunstdenkmäler des Kreises Luckau, Berlin, 1917

Vom Fürstlich Drehna lohnt sich ein Abstecher ins 12 Kilometer entfernte Luckau