Wittenbergplatz
Gegenüber dem KaDeWe ist der Platz nach der Schlacht bei Wittenberg (Januar 1814) gegen die Truppen Napoleons benannt. Angelegt wurde der Platz um 1890, sein markantes Wahrzeichen ist der U-Bahnhof, der ab 1902 zunächst zur ersten Hochbahnstrecke im Deutschen Reich gehörte. Die Gestaltung des Bahnhofs geht zurück auf Alfred Grenader, einem schwedischen Architekten, der für die Berliner U-Bahn als Baumeister angeworben wurde. Der Wittenbergplatz ist rechteckig angelegt und hat eine Länge von etwa 165 m und eine Breite von 107 m.
