Wehrkichen
Das kleine Dorf mit knapp 1.000 Einwohnern ist im Osten der Rominter Heide und ein wichtiger Ort für den Fremdenverkehr. Der heutige polnische Name lautet seit 1951 Zytkiejmy. Bis 1936 hatte der Ort den Namen Szittkehmen, von 1938 bis 1945 Wehrkirchen. Er liegt knapp einen Kilometer von der russischen Grenze entfernt und war früher wichtiger Handelsplatz zwischen Litauen und Polen. Der Amtsbezirk Szittkehmen hatte ein eignes Standesamt. Eine Bahnstrecke verband die Gemeinde mit Goldap. Im den ehemaligen Bahnhofsgebäude aus Backstein im Westen der Gemeinde befinden sich heute Wohnungen. Im Norden von Zytkiejmy, keine 200 m von der russischen Grenze entfernt ist eine gepflegte Kriegsgräberstätte aus dem 1. Weltkrieg (Cmentarz z 1 wojny światowej w Żytkiejmach). Der historische Friedhof liegt am Fuße eines Hügels mit Blick auf das Dorf. Er ist von einer niedrigen Steinmauer umgeben. Hier sind 116 Deutsche und 221 Russische Soldaten begraben.
Pfarrkirche
Der erste Bau einer Kirche begann zwischen 1579 – 1589, die Kirche ist ein rechteckiger Bau aus Feldsteinen, in den frühen Jahren mit Turm, später auch mit einer Glocke im freistehenden Glockenhaus. 1890 hatte das Kirchspiel 5000 Gemeindemitglieder, davon waren 800 Litauer (die letzte Predigt in litauischer Sprache war 1930). 1944 gehörten zur Kirchengemeinde 25 Dörfer mit ca. 4000 Seelen. Nach den Zerstörungen gegen Ende des 2. Weltkriegs dauerte es bis zum Wiederaufbau bis in die 70er Jahre.
Die Kirche ist schlicht, ein Saalbau ohne separaten Altarraum, ohne Turm und mit einer kleinen Vorhalle. Das Innere entspricht den liturgischen Normen. Das Kirchenschiff ist mit zwei Reihen Eichenbänken gefüllt. Vier Beichtstühle, die weitere Innenausstattung sind Altäre und eine Kanzel aus Holz, außerdem 16 Buntglasfenster und der Kreuzweg. Die drei Altäre sind im Barockstil. Der Hauptaltar zeigt ein Gemälde des Heiligen Erzengels Michael, dem Schutzpatron der Kirche. Auf der Rückseite des Hauptaltars befindet sich die Sakristei, ein Anbau bestehend aus zwei kleinen Räumen.