Wappen Waren Müritz

Waren Müritz

Burg Landskron Map

168 km von Berlin

1:18 Std. mit der Bahn von Berlin

Veranstaltungen in Waren
Waren Müritz Blick von Marienkirche

Waren war im Mittelalter ein bedeutender Handelsort und Mitglied der Hanse, dem norddeutschen Städtebund. Waren profitierte von seiner Lage am Ufer der Müritz, einem großen See, der mit anderen Wasserstraßen verbunden war und den Handel und Transport von Waren ermöglichte. Die Stadt entwickelte sich zu einem bedeutenden Umschlagplatz für Güter wie Getreide, Fisch, Holz und Pelze. Während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) wurde die Stadt mehrfach geplündert und verwüstet. Im 18. Jahrhundert geriet Waren unter schwedische Herrschaft und erlebte eine wirtschaftliche Blütezeit. Im 19. Jahrhundert, während der Industrialisierung, entwickelte sich Waren zu einem wichtigen Zentrum der Binnenschifffahrt und des Handwerks. Die Stadt wurde zudem durch den Bau von Eisenbahnlinien weiter erschlossen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark bombardiert und viele historische Gebäude wurden zerstört.

Georgenkirche

Die Georgenkirche wurde im spätgotischen Stil errichtet und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Sie wurde vermutlich als Wehrkirche konzipiert, um die Bevölkerung und die umliegenden Gebiete vor Angriffen zu schützen. Das Kirchengebäude besteht aus Backstein und besitzt ein beeindruckendes Satteldach. Die Kirche ist 50 Meter lang und 25 Meter breit. Sie hat einen einschiffigen Grundriss mit einem Chor und einem Turm. Die Wände und Decken sind mit Malereien aus dem 15. Jahrhundert geschmückt. Der Altar ist aus dem 16. Jahrhundert und die Kanzel aus dem 17. Jahrhundert. Sie ist eine der ältesten Backsteinkirchen in Mecklenburg-Vorpommern.


Die Georgenkirche hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Veränderungen und Erweiterungen erfahren. Im 15. Jahrhundert wurde der Westturm errichtet, der der Kirche ihr markantes Aussehen verleiht. Im 17. Jahrhundert wurde das Kirchenschiff im Stil der Renaissance erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche durch Bomben stark beschädigt, jedoch in den folgenden Jahren wieder aufwändig restauriert.


Im Inneren der Georgenkirche finden sich zahlreiche kunstvolle Details und historische Elemente. Besonders bemerkenswert ist der spätgotische Flügelaltar aus dem Jahr 1470, der eine Vielzahl von geschnitzten Figuren und Reliefs enthält. Der Altar stellt Szenen aus dem Leben Jesu und Heiligen dar. Weitere sehenswerte Ausstattungsstücke sind die Kanzel aus dem 17. Jahrhundert und die historische Orgel.

Glasfenster Georgenkirche Waren Müritz