Beamtenfriedhof
Dieser Friedhof (auch "Anstaltsfriedhof des Preußischen Mustergefängnis Moabit") wurde angelegt für die Vollzugsbeamten des Moabiter Zellen-Gefängnis und ist 1958 offiziell entwidmet worden. Er befindet sich mitten in einer Kleingartenanlage. Der Friedhof entstand zwischen den Jahren 1842 bis 1845 auf dem damaligen Anstaltsgarten. Die Anlage gliederte sich in einen offiziellen Friedhof im Osten und einen Häftlingsfriedhof im Westen, der nicht erhalten blieb. Eine zentrale Wegeachse erschloss den Friedhof von der Lehrter Straße aus. Die für die Vollzugsbeamten angelegte Begräbnisstätte befindet sich nördlich der Beamtenhäuser, umgeben von Kleingärten. Der Begräbnisplatz für die Gefangenen wurde eingeebnet (heutige Kleingärten), der mit einem schmiedeeisernen Zaun umgebene Bereich (etwa 36 x 36 Meter) für die Beamten ist heute noch als Begräbnisstätte erkennbar, aber die meisten Grabsteine sind umgefallen, zerstört oder überwachsen.